Energieausweis und Sanierungsberatung

Beinhaltet die Erstellung von Wärmeschutz- und Energieausweisen. Durch umweltgerechtes, energiesparendes Bauen und Sanieren des Objektes kann man langfristig von wesentlich niedrigeren Heizkosten und einem besseren Wohnkomfort profitieren. Dabei schont man zusätzlich auch noch Umwelt und Klima. Um darstellen zu können, welchen Energiebedarf ein bestehendes oder geplantes Gebäude hat oder auch nach einer Sanierung haben wird, benötigt man einen Energieausweis. Der Energieausweis berücksichtigt die Wärmeverluste an der Gebäudehülle und die Energiegewinne durch Fenster und Glaselemente ins Gebäude. Auch Wärmegewinne im Hausinneren durch Elektrogeräte, das Kochen usw. werden mit dem Energieausweis bilanziert und dargestellt. Das Ergebnis ist die Energiekennzahl. Sie gibt an, wie viel Heizwärme das Objekt im Jahr unter genormten Bedingungen benötigt. Die ermittelte Energiekennzahl kann im weitesten Sinn mit dem durchschnittlichen Treibstoffverbrauch eines Autos verglichen werden und ist ähnlich aussagekräftig.

 

Bauüberwachung

Die Örtliche Bauaufsicht umfasst die Leistungen:

  • Bauüberwachung & Koordination
  • Termin- & Kostenverfolgung
  • Qualitätskontrolle 
  • Rechnungsprüfung 
  • Bearbeitung von Mehr- & Minderkostenforderungen 
  • Übernahme & Abnahmen 
  • Mängelfeststellung & –bearbeitung sowie 
  • Dokumentation in den Phasen der Ausführungsvorbereitung, der Ausführung und des Projektabschlusses.

Der im Leitfaden dargestellte Leistungsumfang der ÖBA gilt für alle Arten von Bauleistungen.
Bei kleineren Projekten werden in der Praxis einerseits in einzelnen Fällen geringere Qualitätsstandards an die Planung gelegt, andererseits höhere Qualitätsstandards an die ÖBA. Bei größeren Projekten nimmt im Allgemeinen die Komplexität der Planung und Koordination und ÖBA deutlich zu.

 

Planung

Erstellen von technischen Vorprüfungen zur optimalen Nutzung des zu errichtenden Bauwerks und in weiterer Folge das Erstellen von Einreich-, Polier und Detailplänen. Der Einreichplan stellt einen wichtigen Schritt in der Projektabwicklung dar. Mit ihm wird der offizielle Kontakt mit der Behörde hergestellt. In detaillierteren Zeichnungen und Berechnungen wird den Behörden und den Anrainern das Bauvorhaben dargelegt, um eine Genehmigung zu erhalten. 

Der Einreichplan beinhaltet:

  • Ansuchen um Baubewilligung
  • Baubeschreibung
  • Einreichplan im Maßstab 1:100
  • Bauphysikalische Beschreibung und Berechnung von Wärme- und Schallschutz
  • Grundbuchsauszug und Grundstücksverzeichnis

Abgeschlossen wird diese Phase mit der Bauverhandlung und der Erteilung der Baubewilligung für das geplante Bauobjekt.

 

Detailplanung / Polierplanung

Auf Basis des Einreichplanes und der von der Behörde Genehmigung wird im nächsten Schritt der eigentliche Bauplan - der sog. Polierplan - erstellt. Er wird im Maßstab 1:50 erstellt und ist die Grundlage für die Bauausführung durch die Baufirma. Der Polierplan enthält sämtliche Rohbaumaße und alle erforderlichen technischen Rohbau-Details. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, die Detailplanung im Maßstab von 1: 10 ausarbeiten zu lassen.

Der Polierpan besteht aus:

  • Polierplan Grundrisse
  • Polierplan Schnitte
  • Stiegendetailplan
  • Polierplan Fassadenschnitte
  • Schalungsplan
  • Bewehrungsplan (Statik)

Das Planungsbüro Baumeister Maximilian Moser erstellt Einreich -, Ausführungs- und Detailpläne sowie Visualisierungen für Wohnbauten, Einfamilienhäuser, Geschäftsumbauten und Neubauten sowie Gewerbeeinrichtungen.

 

Statik

Zur Ermittlung der einzelnen Lasten je nach Nutzung des Gebäudes, zum Nachweis der Standsicherheit des Gebäudes. Die Baustatik befasst sich mit der Ermittlung der einzelnen Lasten, wie z.B. den Eigenlasten der Bauteile, den Verkehrslasten je nach Nutzung des Gebäudes und den Wind- und Schneelasten. Ferner gehört die Berechnung der erforderlichen Abmessungen der einzelnen Bauteile unter der Berücksichtigung von Standsicherheit und Wirtschaftlichkeit zur Statik. Schließlich wird mit Hilfe der Statik nachgewiesen, dass alle Kräfte sicher in den Baugrund übertragen werden und von diesem aufgenommen werden können. Die Kräfte belasten und verformen die Bauteile, wodurch im Inneren Spannungen hervorgerufen werden, die berechnet werden müssen und bestimmte Werte nicht überschreiten dürfen.